Ordinationszeiten:
Mo: 9.00-17.00 Uhr
Di: 12.00-20.00 Uhr
Do: 12.00-20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon: 01-581 16 19
Hautkrebsvorsorge
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in Österreich im Zunehmen. Deswegen sind regelmäßig durchgeführte Vorsorgeuntersuchungen mittels Dermatoskop (Auflichtmikroskopie) von größter Wichtigkeit.
Hiermit können Muttermale, Hauttumore bzw. Hautkrebsvorstufen genau beurteilt und erkannt werden.
Schwarzer Hautkrebs (Melanom):
Das Melanom nimmt stark zu und betrifft auch junge Personen. Bei Früherkennung hat es eine sehr gute Prognose, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen von großer Wichtigkeit sind!
Wann sollte man Muttermale untersuchen lassen?
- Bei Veränderung der Form, der Begrenzung, der Farbe oder der Größe eines Muttermals
- Wenn ein Muttermal juckt
- Wenn sehr viele Muttermale vorhanden sind
- Bei Hautkrebs in der Familie
- Wenn im Leben heftige Sonnenbrände bestanden haben, besonders auch in der Kindheit und Jugend
Weißer Hautkrebs (aktinische Keratosen):
Die Zahl der Österreicher, die an weißem Hautkrebs erkranken, nimmt stark zu. Beinahe jeder Zweite über 70 entwickelt Vorstufen bzw. Frühformen davon. Ursache ist die Sonnenexposition, die sich im Laufe des Lebens summiert.
Bei besonders sonnenempfindlichen Personen können diese Veränderungen – meist im Gesichtsbereich – schon früher zu sehen, bzw. zu tasten sein. Metastasen (Absiedelungen im Körper) treten nur bei einem geringen Prozentsatz und in fortgeschrittenem Stadium auf. Dennoch ist es wichtig den weißen Hautkrebs zu erkennen und zu behandeln.
Basaliom:
Das häufige Basaliom ist ein meist perlmuttartig glänzender, knotiger Hauttumor der vor allem an sonnenexponierten Hautstellen (z.B. Gesicht) auftritt. Es wächst lokal in das umgebende Gewebe und setzt nur in seltenen Fällen und bereits sehr fortgeschrittenem Stadium Metastasen.